Strategische Nebenmetalle glänzen! Steigende Nachfrage in Schlüsselsektoren
Angetrieben von High-End-Fertigung und Spitzentechnologie erlebt der Sektor der Kleinmetalle einen anhaltenden Marktschub. Seit Mitte Oktober gewinnen strategische Metalle wie Seltene Erden, Molybdän, Antimon, Tantal und Niob zunehmend an Aufmerksamkeit. „Von Tantalkondensatoren über supraleitende Niobmaterialien bis hin zu Kernfusionsanlagen sind Kleinmetalle in allen Bereichen der High-End-Fertigung und Spitzentechnologie tief verwurzelt“, so ein Branchenanalyst.
Politik und Angebot treiben die Neubewertung kleiner Metalle voran
Im September dieses Jahres veröffentlichten acht Ministerien, darunter das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), gemeinsam die Arbeitsplan für stetiges Wachstum in der Nichteisenmetallindustrie (2025–2026)Der Plan setzt der Branche Ziele bis 2026, darunter eine durchschnittliche jährliche Steigerung der Wertschöpfung um etwa 5 % und ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 1,5 % bei der Produktion von zehn Nichteisenmetallen.
Der Plan skizziert außerdem wichtige Ziele für ein stetiges Wachstum der Nichteisenmetallindustrie von 2025 bis 2026: Aufrechterhaltung einer positiven Wirtschaftsleistung, Erreichen eines durchschnittlichen jährlichen Produktionswachstums von etwa 1,5 % für zehn Nichteisenmetalle, Fortschritte bei der Erschließung der inländischen Ressourcen Kupfer, Aluminium und Lithium, Steigerung der Produktion von recyceltem Metall auf über 20 Millionen Tonnen, Verbesserung der Lieferkapazität für High-End-Produkte und kontinuierliche Verbesserung des Niveaus der grünen, kohlenstoffarmen und digitalen Entwicklung.
Aus fundamentaler Sicht wird das Angebot an Kleinmetallen immer knapper. In den letzten zehn Jahren schwankte die weltweite Produktion von Wolfram, Molybdän, Wismut, Germanium und Antimon aufgrund von Faktoren wie Kapazitätsabbau und unzureichenden Investitionen nach unten. Vor diesem Hintergrund des knappen Angebots und der knappen Nachfrage erlebten Kleinmetalle eine Welle von Preissteigerungen.
Ein Beispiel hierfür sind Seltene Erden. Am 10. Oktober kündigte Northern Rare Earth an, den Preis für Seltene Erden-Konzentrate im vierten Quartal auf 26.205 RMB pro Tonne (ohne Steuern) zu erhöhen, was einer Steigerung von 37 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der vorläufige Ergebnisbericht des Unternehmens für die ersten drei Quartale 2025 zeigte ein erwartetes Wachstum des den Aktionären zurechenbaren Nettogewinns im Vergleich zum Vorjahr um 272,54 % bis 287,34 % auf 1,51 bis 1,57 Milliarden RMB sowie einen Anstieg des bereinigten Nettogewinns um 399,90 % bis 422,46 % auf 1,33 bis 1,39 Milliarden RMB.
„Die ‚Unersetzlichkeit‘ strategischer Kleinmetalle wird immer deutlicher“, bemerkte ein Brancheninsider.
Erweiterung neuer Anwendungen
Durchbrüche bei der Verwendung kleiner Metalle in aufstrebenden Bereichen eröffnen dem Sektor neue Wachstumschancen.
Die kontrollierte Kernfusion, eine wichtige Energiequelle der Zukunft, hat in jüngster Zeit großes Interesse an den Kapitalmärkten geweckt. Sie hat auch potenzielle Anwendungsmöglichkeiten für Metalle wie Tantal und Niob geschaffen. Laut Orient Tantalum Industry wurden Niobmaterialien, die vom Tochterunternehmen Western Material Institute für heißgepresste ITER-Anwendungen entwickelt wurden, für die Herstellung wichtiger Materialien für supraleitende Magnete zertifiziert.
„Im Halbleitersektor haben wir technologische Durchbrüche und eine industrielle Integration für den gesamten Prozess von hochreinem Tantalpulver, hochreinen Tantalbarren und 12-Zoll-Tantal-Target-Rohlingen erzielt“, sagte ein Vertreter von Orient Tantalum Industry.
Fortschritte in der KI-Technologie treiben die Entwicklung neuer elektronischer Materialien voran. Daten zeigen, dass mehr als die Hälfte der nachgelagerten Tantalanwendungen im Elektroniksektor liegen. KI-Fortschritte dürften die Nachfrage nach Tantalkondensatoren und Tantaltargets für Halbleiter ankurbeln.
Der Sektor der neuen Energien bietet auch einen riesigen Markt für Kleinmetalle. So ersetzt Wolframdraht beispielsweise kohlenstoffreichen Stahldraht in der Photovoltaik, wobei die Nachfrage jährlich um etwa 10 % wächst. Indium, das in optischen Chips und Halbleitern für künstliche Intelligenz verwendet wird, steht vor einem rasanten Marktwachstum, von dem die entsprechenden börsennotierten Unternehmen profitieren.
In jüngster Zeit sind die Ergebnisberichte der kleinen Metallunternehmen für das dritte Quartal in den Fokus des Marktes gerückt. Angetrieben durch die High-End-Fertigung und den technologischen Fortschritt tritt die kleine Metallindustrie in einen neuen Entwicklungszyklus ein.
„Der Quasi-Hedge-Wert strategischer Kleinmetalle wird neu bewertet“, betonte ein Marktanalyst. „Vor dem Hintergrund der geldpolitischen Lockerung und anderer makroökonomischer Faktoren rücken Kleinmetalle – mit ihren sowohl rohstofflichen als auch finanziellen Eigenschaften – natürlich in den Fokus der Kapitalallokation.“
(China Securities Journal)